*Änderungen durch den Hersteller vorbehalten
In der praktischen Kurzanleitung sehen Sie Schritt-für-Schritt wie schnell & einfach die Umstellung von smsTAN auf pushTAN gelingt.
Die Sicherheit des pushTAN-Verfahrens ist vom TÜV bestätigt.
Die Umstellung auf pushTAN ist nur über eine SMS-Nachricht möglich. Hierbei werden Ihnen die neuen Registrierungsdaten für pushTAN per SMS zugeschickt.
Die Gerätebezeichnung ist für die pushTAN-Funktion ohne Bedeutung. Das Hinterlegen ist notwendig, um bei Nutzung mehrerer für das pushTAN-Verfahren freigeschalteter Geräte diese unterscheiden zu können.
Bitte überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen Ihres Endgerätes bzw. ob der Google Play App Store auf Ihrem Endgerät angeboten wird. Unter Umständen werden Updates des Betriebssystems angeboten, die Sie zuerst ausführen müssen um die Voraussetzung der pushTAN-App zu erfüllen.
Auf Geräten des chinesischen Herstellers Huawei, die nach dem 09.11.2019 erschienen sind, ist anstatt des Google Play Stores der von Huawei selbst entwickelte Android-App-Store „AppGallery“ installiert. Die Sparkassen-App und S-pushTAN-App steht aber für Geräte mit dem Betriebssystem Android aktuell nur im Google Play Store als Download zur Verfügung.
Eventuell ist auf Ihrem Endgerät eine Schutzsoftware (Mobile Security) installiert, welche die Nachricht von nicht nummerischen Absendern in einen anderen Bereich ablegt. Beispielsweise die Sicherheitssoftware "Kaspersky Mobile Security 9" fängt in der Standardinstallation alle SMS von nicht nummerischen Absendern ab und legt diese in einen Spam-Bereich.
Eventuell gibt es auch eine Option in Ihrem Smartphone, die SMS-Nachrichten von einem nicht nummerischen Absender blockiert.
Weitere Möglichkeiten
Wenn die SMS vom Provider nicht zugestellt wird, kann dies folgende Ursachen haben:
Die Kartennummer hat für die pushTAN-Funktion keine Bedeutung. Diese ist nur für Ihre Legitimation bei der Sicherheitsabfrage notwendig. Möglich sind Sparkassen-Cards (Debitkarten), die auf Ihren Namen lauten.
Ja, die Nutzung der pushTAN-App ist für das Online-Banking aller Sparkassen möglich. Sie können also eine pushTAN-App für mehrere pushTAN-Zugänge benutzen. In diesem Fall können Sie einen weiteren Registrierungsbrief bzw. Freischaltcode in Ihrer bestehenden pushTAN-App hinzufügen.
Nein, Ihre persönlichen Zugangsdaten wie Anmeldename und PIN für das Online-Banking bleiben erhalten. Es ändert sich nur die Art, wie Sie die TAN erhalten.
Die Konten in der Sparkassen-App besitzen noch das ursprüngliche Sicherungsverfahren (z. B. smsTAN). Für die Nutzung eines neuen Freigabeverfahren pushTAN 2.0 in der Sparkassen-App müssen Sie die Konten umstellen.
Gehen Sie dann wie folgt vor (Beispiel iOS-Geräte):